Tanz-WM in Wetzlar: Gold und Bronze für Deutschland
Neue und alte Weltmeister in den Standardtänzen sind Benedetto Ferruggia und Claudia Köhler aus Deutschland. Als Titelverteidiger und Weltranglistenerste haben sie unangefochten alle fünf Standardtänze mit 33 von 35 möglichen Einsen gewonnen und damit 78 Paare aus vier Kontinenten hinter sich gelassen. Als Siegestrophäe gab es nicht nur die Goldmedaillen, sondern auch noch zwei wertvolle Leicas, da die WM gleichzeitig das 30. Internationale Wetzlarer Leica-Turnier darstellte. Zur großen Freude der über 2500 Zuschauer gewannen die deutschen Vizemeister Simone Segatori/Annette Sudol die Bronzemedaille hinter dem dänischen Paar Emanuel Valeri/Tania Kehlet. „Wir haben unser Ziel erreicht und sind überglücklich“, sagte Annette Sudol beim Verlassen des Tanzparketts.
Die ansonsten eher nüchterne Rittal-Arena wurde vom Schwarz-Rot-Club Wetzlar in einen festlichen Ballsaal verwandelt und bot den 79 Paaren aus 42 Nationen einen würdigen Rahmen für das wichtigste Turnier im Tanzsport.
Bereits am Nachmittag qualifizierten sich die besten 25 Paare in den Vor- und Zwischenrunden.Den Abend eröffneten über 250 Nachwuchstalente des Wetzlarer Tanzclubs mit einem bunten Spektrum an verschiedenen Tanzstilen vom HipHop und Paartanz bis zum Break-, Garde- und Stepptanz.
Den Ballbesuchern wurden dann noch einmal alle WM-Teilnehmer von flaggentragenden Kindern des ausrichtenden Wetzlarer Tanzclubs präsentiert. Je zwei Sportler und Juroren erklärten im feierlichen olympischen Eid, ohne Doping und Drogen fair zu kämpfen beziehungsweise neutral zu werten.
Zwölf Paare aus Bulgarien, Dänemark, Italien, Litauen, Polen, Russland, Ukraine und Deutschland erreichten das Semifinale. Als dann zur Endrunde beide deutschen Paare aufgerufen wurden, hielt es die Zuschauer kaum noch auf den Sitzen. Natürlich wollten Ferruggia/Köhler ihren Titel verteidigen und Segatori/Sudol das Treppchen erklimmen, doch die dänische, russische und polnische Konkurrenz ließ bereits im ersten Solotanz des Finales, dem Langsamen Walzer, keinen Zweifel daran, dieses Ziel so schwer erreichbar wie möglich zu machen.
Das Wetzlarer Publikum erwies sich als äußerst fair, hat es doch den zweiten Solotanz, den Quickstepp, besonders beim russischen Paar Sergey und Olga Konovaltsev mit ebensolchem Jubel wie bei den deutschen Paaren belohnt. Als dieses Paar am Ende der fünf Standardtänze dann als Nummer vier aufgerufen wurde und nur noch die beiden Deutschen sowie das Dänische Paar als Medaillengewinner übrig blieben, kannte der fähnchenschwingende Jubel keine Grenzen. Als Siegertanz präsentierten Ferruggia/Köhler unter stehenden Ovationen eine Wiener Walzer Show zum Gedenken an den zwei Wochen zuvor verstorbenen 50-jährigen Bundestrainer Oliver Wessel-Therhorn.
„Das Schöne am Tanzen ist für uns die Verbindung von Sport und Kunst: Die Interpretation eines künstlerischen Gefühls“, sagt die alte und neue Weltmeisterin und demonstriert genau das mit ihrem Partner in dieser Show noch einmal in seiner emotionalsten Form. Fünfte wurden Marek Kosaty/Paulina Glazik aus Polen vor Dmitry Zharkov/Olga Kulikova aus Russland.
Zum Abendprogramm gehörte auch noch ein Jugend-A-Lateinturnier als 8. Lufthansa City Center Cup, zu dem der Schwarz-Rot-Club Wetzlar 10 Paare aus Litauen, Italien, Spanien, den Niederlanden und Deutschland eingeladen hatte. Auch dieses Turnier wurde verdeckt gewertet, so dass es für die Aktiven und Zuschauer bis zuletzt spannend blieb. Sieger wurden Joel Lopez Gomez/Kristina Bespechnova aus Spanien vor Eric Testa/Marta Cogno aus Italien und Jokubas Venckus/Jomante Dapkeviciute aus Litauen. Die Sieger wurden mit Flugtickets des Lufthansa City Centers Wetzlar belohnt.
Einen besonderen optischen Leckerbissen stellte der Auftritt der „Dragonlights“, einer Moderndance-Showtanzformation aus Erzhausen dar, die amtierende Hessen-, Deutsche und Europameister dieser Kategorie sind.
Im Rahmen dieser Veranstaltung, die den Auftakt zum Festjahr der 60-jährigen Clubgeschichte darstellt, wurde Karl-Peter Befort, Ehrenvorsitzender und Präsident des Hessischen Tanzsportverbandes mit der goldenen Ehrennadel des Deutschen Tanzsportverbandes ausgezeichnet.
Sowohl der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier als auch der Oberbürgermeister der Stadt Wetzlar Wolfram Dette lobten die Organisation dieses großen Tanzevents durch die vielen ehrenamtlichen Helfer des Clubs und waren stolz darauf, Wetzlar in einem Atemzug mit New York nennen zu können, wo kurz zuvor die WM in den Lateintänzen stattfand.
Ergebnis der Weltmeisterschaft in den Standardtänzen
1. Benedetto Ferruggia / Claudia Köhler Germany
2. Emanuel Valeri / Tania Kehlet Denmark
3. Simone Segatori / Annette Sudol Germany
4. Sergey Konovaltsev / Olga Konovaltseva Russian Federation
5. Marek Kosaty / Paulina Glazik Poland
6. Dmitry Zharkov / Olga Kulikova
Links zu Video auf "DanceSport Total"
2010 IDSF World Standard - Part I
2010 IDSF World Standard - Part II
2010 IDSF World Standard - Part III
2010 IDSF World Standard - Part IV
2010 IDSF World Standard - Part V
Bildergalerie
{vsig}20101127_wm_std{/vsig}